Benefiz-Golfturnier erbringt 4.430,00 € zugunsten der Hospiz-Initiative e.V. Neumünster
Die Michel Bau wird Lochpate der Bahn 10
31.07.2017: In diesem Jahr werden erneut Lochpatenschaften an Firmen vergeben, welche diese durch eine Spende erwerben können und somit für ihr Unternehmen auf dem Golfplatz Werbung platzieren.
Durch die 80 Spielerinnen und Spieler, die Firmen, die Erlöse einer Tombola und eine Birdiewette kommt eine hervorragende Spendensumme von 4.430,00 € zusammen.
Auftraggeber verlangen Qualität
Interview zwischen Ulf Michel und Jörg Benzing
der gemeinderat, Oktober 2017: Um den Zustand der Kanalnetze in Deutschland zu verbessern, bedarf es strategischer Investitionen. Ulf Michel, Vorstandsvorsitzender der Gütegemeinschaft Kanalbau, betont im Interview die Bedeutung der durchgängigen Qualitätssicherung.
Weitere Themen waren: der aktuelle Bestand der Entwässerungsinfrastruktur, die Nachhaltigkeit bei der Investitionsplanung, die Weiterqualifizierung von Fachpersonal, der Mitgliederzuwachs in der Gütegemeinschaft, die Gewinnung und Bindung von Fachkräften als Voraussetzung für die zukünftige Qualitätssicherung und die Problematik des Fachkräftemangels innerhalb der Baubranche.
Pressschild-Taufe für Regenwasserkanalisation
„Line 1” gräbt sich durch
Umschau Henstedt-Ulzburg, 19. Juli 2017: Im Rahmen der Erschließung des Henstedt-Ulzburger Gewerbegebietes nördlich des Heideweges ist es unter anderem erforderlich, eine Regenwasserkanalisation mit dem Durchmesser von 2,20 Meter mittels Pressung unter dem Autobahnzubringer (Landstraße 326) herzustellen.
Nach der Fertigstellung der Start- und Zielbaugrube gab der Bürgermeister Stefan Bauer der Michel Bau GmbH & Co. KG den Startschuss für die Pressung, für welche ein individuell angefertigtes Pressschild eingesetzt wurde. Dieses wurde in Anlehnung an den Namen der Tochter eines Mitarbeiters der Firma Michel Bau „Line 1” getauft.
Fachberatungsstelle des Neumünsteraner Kinderschutzbundes zieht um
Die Michel Bau GmbH & Co. KG und 22 andere Sponsoren haben diesen Umzug durch ihr Engagement möglich gemacht
Kieler Nachrichten, 06. Juli 2017: Durch gesetzliche Auflagen waren einige Umbauten notwendig. 2 Mitarbeiter der Michel Bau haben diese durch den Einbau von Trennwänden und die Erneuerung von Türen umgesetzt.
Vier Landesbeste aus Neumünster
Industrie- und Handelskammer zeichnete den Berufsnachwuchs in der Holstenhalle aus / Ministerpräsident Torsten Albig gratulierte
Holsteinischer Courier, 02. Dezember 2016: Großer Bahnhof für den ausgezeichneten Berufsnachwuchs der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein. Ministerpräsident Torsten Albig höchstpersönlich überreichte den 96 besten Auszubildenden des Landes in der Holstenhalle die Urkunden. Unter ihnen waren auch vier, die ihre Ausbildung in Neumünster absolviert haben. "Es ist nett, dass man für die Auszeichnung belohnt wird", sagte Alexander Fuchs, der bei Michel Bau zum landesbesten Kanalbauer avancierte. Er hat schon den nächsten Schritt auf der beruflichen Karriereleiter getan. Die Top-Ausbildung öffnete den Weg zum Studium des Bauingenieurswesen an der Fachhochschule Lübeck.
Giftiger Stoff tief unter der Straße
Bei der Sanierung der Stormarnstraße stießen Arbeiter auf Naphthalin - Schutzmaßnahmen führen zu Verzögerungen
Kieler Nachrichten, 18.08.2016: Während der Kanalsanierung in der Stormarnstraße stießen die Mitarbeiter der Michel Bau auf Naphthalin, das als gesundheitsschädlich und umweltgefährlich gilt. Die Arbeiten konnten nach einer Analyse des kontaminierten Bodens nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen fortgeführt werden.
Den Bau im Herzen tragen
Am Ausbildungszentrum Ahrensbök sind gestern 144 junge Männer freigesprochen worden
Lübecker Nachrichten, 07/2016: In Halle E auf dem Gelände des Ausbildungszentrums Ahrensbök wurde neben 143 anderen jungen Männern Alexander Fuchs freigesprochen und zusätzlich für sein herausragendes Werkstück 2016 prämiert.
Kreativ und schnell
Mit technisch und wirtschaftlich überzeugenden Lösungen sowie mit Qualität in der Ausführung und kurzen Bauzeiten konnte sich Michel Bau aus Neumünster zu einem großen Projekt unverhofft zwei Zusatzaufträge sichern
bi UmweltBau, Nr. 2 April 2016: Angetreten war Michel Bau in Aachen für 500 Meter GFK-Rohrlining in einem gemauerten Eiprofil. Einmal vor Ort kamen kurzfristig zwei kleinere Projekte mit nicht alltäglichen Innenverrohrungen hinzu. Ein altes stillgelegtes Eiprofil DN 1000/1500 und DN 1200/1800 wurde auf einer Gesamtlänge von 500 m im GFK-Rohrlining reaktiviert. Außerdem stellte Michel Bau vier GFK Tangentialschächte und ein Überlaufbauwerk her. Das Projekt hatte ein Volumen von 890 Tsd. Euro. Durch die Erfahrung und Routine sowie einer ausgeklügelten Logistik konnten Arbeiten nach nur drei Monaten abgeschlossen werden.
Bereits in Aachen mit Ausrüstung und Personal vor Ort konnte Michel Bau mit günstigen Angeboten zwei Zusatzaufträge in Höhe von rund 200 Tsd. Euro dazugewinnen. Das Gesamtprojekt konnte in hoher Ausführungsqualität mit kurzer Bauzeit und zu hoher Zufriedenheit des Auftraggebers abgeschlossen werden.
Sicherheitsmanagement bei Michel Bau
Interview mit Michael Renzmann
bi Baumagazin Nr. 12, Dezember 2015/Januar 2016: bi: Herr Renzmann, was hat Sie veranlasst, sich für ein Sicherheitsmanagement zu entscheiden? Renzmann: Durch unser 2002 eingeführtes SCC-Management konnten wir die meldepflichtigen Unfälle von 6-8 pro Jahr auf einen reduzieren. Damals wurde uns klar, dass wir etwas machen müssen.
Das neue "Lämmersiel"
Abwasserkanal wird auf 1,3 km Länge erneuert. Verkehrsbehinderungen bis Herbst
Wochenblatt Nr. 30, 22.Juli 2015: Das über 100 Jahre alte, noch handgemauerte Siel wird von Michel Bau GmbH & Co. KG auf einer Länge von 1,3 km abgebrochen und durch neue größere Sielrohre ersetzt. Die 6,5 Tonnen schweren Rohre mit einem Durchmesser von 1,60 m bestehen aus Polymerbeton. Das neue Siel wird in einer Tiefe von ungefähr 7 m aus einer Startbaugrube heraus in einen unterirdischen Tunnel gepresst. Das Gesamte Bauvorhaben kostet circa 9 Millionen Euro und soll voraussichtlich im Sommer 2016 abgeschlossen sein.
Moderner Werkstoff für Hamburgs Unterwelt eingesetzt
In der Hansestadt bilden auch heute noch die zwischen 1842 und 1910 erbauten und bis zu 4,70 m breiten und 3,85 m hohen Kanäle das Rückgrat der innerstädtischen Kanalisation
Rohr- und Leitungsbau, Allgemeine Bauzeitung Nr. 27, 3.Juli 2015: Michel Bau GmbH & Co. KG sanierte eine Teilstrecke des Gesamtauftrages mit GFK-Rohren DN 2000. Der Einbau der 3 m langen Teilstücke gestaltete sich als regelrechte Millimeterarbeit.
Sanierung eines Sielbauwerkes mit Flowtite GFK-Rohren
Hamburgs Abwasserkanalisation, erbaut in der Zeit zwischen 1842 und 1910 nach Plänen des englischen Ingenieurs William Lindley, ist das älteste Bauwerk seiner Art auf dem europäischen Kontinent
nodig-bau.de Das Schlau-Mach-Portal für den Leitungsbau, Juni 2015: Mehrfach im Jahr kommt es im Isebek-Kanal zu Mischwasserüberläufen. Abhilfe schaffen soll dabei das sogenannte "Innenstadt-Entlastungsprogramm". In einer Tiefe von bis zu 30 m entstehen zwei neue Siele und 2 zwei neue Entlastungsbauwerke. Michel Bau GmbH & Co. KG wurde zusammen mit dem ARGE-Partner beauftragt diesen Teil der Gesamtbaumaßnahme auszuführen.
"Im Interesse der Kommunen"
Die Güteschutzgemeinschaft Kanalbau bringt Auftraggeber und Auftragnehmer an einen Tisch. Der Vorstandvorsitzende Ulf Michel resümiert den Erfolg von 25 Jahren Gütezeichen und erläutert, warum die Kommunen trotz knapper Kassen einen langfristig wirtschaftlichen Netzbetrieb anstreben sollten.
der gemeinderat, Das unabhänige Magazin für die kommunale Praxis, Nr. 4/2015:
RAL- Güteschutzzeichen Kanalbau wird 25
Die Mitglieder haben das Wort
Korrespondenz Abwasser- Abfall, Februar 2015: Das Gütezeichen Kanalbau steht seit 25 Jahren für Qualität im Kanalbau. Die RAL-Gütegemeinschaft hat mit der Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 ein System eingeführt, das zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit von Bietern im Vergabeverfahren dient. Herr Michel äußerte sich in einem Interview positiv zu dem Qualitätsgedanken, der sich mit der Philosophie des Unternehmens deckt.
Irre: Eine Bootskammer unter dem Weidenstieg
Versteckt unter Tage: Der "Parkplatz" für Wartungsboote im Isebeksiel
Elbe-Wochenblatt; Januar 2015: Paddler und Kanuten lieben den Isebekkanal. Aber auch unter der Erde schipperten Hamburger übers Wasser. Die Siele wurden früher mit Booten befahren. Am Weidenstieg hat Michel Bau GmbH & Co. KG eine alte Bootskammer freigelegt.